Donaukanal Wien

die besten Locations

Der Donaukanal in Wien ist ein echter Hotspot für alle, die im Sommer das urbane Lebensgefühl genießen wollen. Zwei der coolsten Locations dort sind die Summerstage und die Strandbar Herrmann.

Die Summerstage liegt etwas nördlich und bietet eine entspannte Atmosphäre direkt am Wasser. Mit stylischen Bars, abwechslungsreicher Küche und gelegentlichen Live-Acts ist sie perfekt für laue Sommerabende – ob zum Essen, Trinken oder einfach nur Chillen.

Weiter südlich beim Schwedenplatz lockt die Strandbar Herrmann mit echtem Urlaubsfeeling. Palmen, Sandstrand und Liegestühle sorgen für Beach-Vibes mitten in der Stadt. Bei einem kühlen Drink und guter Musik lässt es sich hier bestens vom Alltag abschalten.

Egal ob du lieber Cocktails in der Sonne genießt oder bei Sonnenuntergang tanzt – der Donaukanal hat für jeden etwas dabei.

 

Ihr wollt den Donaukanal und das lässige Feeling live erleben und entdecken was Wien noch zu bieten hat? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

News aus Wien

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir suchen die besten aktuellen Veranstaltungen, Neuigkeiten, Tipps, Sonderaustellungen und vieles mehr für Sie. Einfach alles, was Ihren Aufentahlt in Wien noch spannender oder erlebnisreicher macht oder Ihnen einen guten Grund gibt, mal wieder nach Wien zu reisen.

Unsere Hotel finden Sie hier. Alle Pauschalreisen können Sie bequem auf dieser Seite online buchen oder Sie schicken uns gerne Ihre persönliche Anfrage.

Kaiserliche Schatzkammer

Kaiserkronen & der Heiliger Gral

Reichtümer der Monarchie: In der bedeutendsten Schatzkammer der Welt in der Wiener Hofburg sind gleich zwei Kaiserkronen sowie der Burgunderschatz und der Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies verwahrt.

Kaiserkronen: Die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ist das Highlight der Sammlung: Entstanden in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, wurden die Kaiser des Reiches damit gekrönt. Die zweite wichtige Krone der Kaiserlichen Schatzkammer ist die österreichische Kaiserkrone. Sie wurde 1602 als Privatkrone für Kaiser Rudolf II. (1552-1612) angefertigt. 

Einhorn und Heiliger Gral: Ausserdem sind der Burgunderschatz aus dem 15. Jahrhundert sowie der Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies (des habsburgischen Hausordens) ausgestellt. Einer der grössten Smaragde der Welt und viele weitere reich geschmückte Stücke weltlicher und geistlicher Macht sind ebenso zu sehen wie zwei "unveräusserliche Erbstücke des Hauses Österreich": ein riesiger Narwalzahn, den man für ein Einhorn hielt und eine spätantike Achatschale, die als der sagenumwobene Heilige Gral galt. Sisi-Fans können in der Schatzkammer unter anderem Schmuckstücke aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth besichtigen. Ausserdem zählt der Schlüssel zu ihrem Sarg in der Kapuzinergruft zur Sammlung.

Und das Beste? Der Eintritt zur Kaiserlichen Schatzkammer ist in unserem Erlebnispaket bei jeder Wienreise gratis dabei!

Habt Ihr Lust bekommen die sagenumwobenen Schätze live zu sehen und zu entdecken Wien noch zu bieten hat? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Die besten Eissalons in Wien

genau das Richtige für heisse Tage

Von fruchtig bis cremig, von klassisch bis ausgeflippt - in Wien wird jeder Eis-Fan glücklich.

Mit rund 150 Eisdielen hat Wien die größte Eissalon-Dichte Europas. Die Bandbreite reicht vom traditionellen, italienisch-inspirierten Betrieb über Mischungen mit der Wiener Kaffeehauskultur bis hin zu neuen, modernen Shops, die Eis zum echten Lifestyle-Produkt machen. Alles in höchster Qualität und oft mit regionalen, biologischen oder sogar veganen Zutaten. Wien ist eben eine echte Eismetropole. Und das hat Tradition. Im 19. Jahrhundert kamen die ersten Eismacher aus Norditalien nach Wien, die Nachfahren betreiben zum Teil auch heute noch große Eissalons. (wien.info)

Unsere Tipps:

Tichy: Seit 1952 zählt Tichy zu den Topadressen in Sachen Eis. Im riesigen Salon am Reumannplatz spürt man immer noch das Flair von damals. Die Eissorten sind dennoch in der heutigen Zeit angekommen. Hier ist auch ein ganz großer Star erfunden worden, der den Eissalon Tichy über Wiens Grenzen hinaus berühmt gemacht hat: der Eismarillenknödel.

Veganista: Hier lässt der Name keine Zweifel offen. Bei Veganista ist alles vegan. Zwei Schwestern haben sich nach 20 Jahren veganer Ernährung das Ziel gesetzt, das beste vegane Eis der Stadt zu zaubern.

Eissalon am Schwedenplatz: Seit 1886 und bereits in fünfter Generation wird mitten am belebten Schwedenplatz Eis verkauft. Damit gilt der traditionsreiche Salon als der älteste in Wien. 

Eis-Greissler: Bei der täglichen Herstellung kommt frische Bio-Milch von den Eis-Greissler-eigenen Kühen zum Einsatz. Das Ergebnis sind natürliche Geschmacksexplosionen in der Eistüte mit Sorten wie Alpenkaramell, Butterkeks, Zotter-Schokolade oder Ziegenkäse.

Eissalon Tuchlauben: In zentraler Lage, einen Katzensprung vom Stephansdom entfernt, liegt ein echtes Wiener Traditionsunternehmen: der Eissalon Tuchlauben. Durch die markante orange Farbe ist der klassisch eingerichtete Salon auch nicht zu übersehen. Ein Gerücht erzählt von einer speziellen Nougat-Sorte, die nicht aus der Vitrine, sondern aus einer Lade unterhalb der Theke kommt.

Schelato: Gelato – oder ganz lässig auf Wienerisch: Schelato. Spätestens mit einem schwarzen Eis-Stanitzel mit Pink-Lemonade, Weichsel-Oregano und Granatapfel-Basilikum in der Hand ist klar, dass wir uns in einem modernen Wiener Eisgeschäft befinden.

Ferrari Natural Gelato: Ein kleines Stück Italien mitten in Wien. Zwischen Staatsoper und dem Haus der Musik kreiert der Meister persönlich immer wieder neue Eis-Kompositionen aus hochwertigen, regionalen Zutaten.

Zuckero: Familie wird hier großgeschrieben. Die Geschwister Emöke und Zsolt Nagy stellen ihr Eis mit ganz viel Liebe her. „Zuckero“ steht für „ohne Zucker“ – die Eissorten und Torten werden auf Wunsch laktosefrei, glutenfrei, alternativ gesüßt und auch komplett vegan hergestellt

Diese und viele weitere Eissalon findet man auf wien.info.

Euch läuft das Wasser im Miúnd zusammen und ihr habt Lust auf ein Eis in Wien bekommen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Mythos Mozart

Das multimediale Mozarterlebnis

Wiens Mozart-Experience "Mythos Mozart" verspricht ein einzigartiges multimediales Erlebnis für alle Sinne. Alles daran ist voller High Tech, Kreativität und wissenschaftlichem Background. Ein 60-minütiger Rundgang durch fünf Räume bringt zum Staunen – nicht nur Mozart- und Musik-Fans. Die Kombination aus Musik, darstellender Kunst, Architektur und Technologie, die aufwendige räumliche und mediale Inszenierung sowie die sichtbare wie fühlbare Begegnung mit Mozart - all das macht Mythos Mozart zu einer außergewöhnlichen Erfahrung. Für die optische wie akustische Opulenz von Mythos Mozart ist nicht nur eine Vielzahl von internationalen Künstler:innen und Expert:innen verantwortlich, die neueste Technik wird zudem von den führenden Institutionen der „Vienna Creative Industry“ unterstützt. (wien.info)

Und das Beste: in unserem Erlebnispaket "Grosse Tiere" ist der Eintritt zum Mythos Mozart gratis dabei!

Lust bekommen Wien zu besuchen und Mozart multimedial zu erleben? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Schloss Belvedere

Schloss und Museum

Anziehungspunkt für Kunst-Fans aus aller Welt! Das Belvedere, einst barocker Sommerwohnsitz des berühmten Feldherrn und Kunstliebhabers Prinz Eugen von Savoyen, zählt zu den schönsten Barockschlössern Europas und beherbergt sensationelle Kunstschätze.
Bestaunen Sie im Oberen Belvedere die grösste und wertvollste Gustav Klimt-Gemäldesammlung der Welt. Die absoluten Highlights der Sammlung sind die goldenen Bilder von Gustav Klimt, berauschend schön und von unschätzbarem Wert. Vor allem Klimts „Kuss“ ist weltberühmt. Das 180 x 180 cm große Gemälde entstand in den Jahren 1908/09 und zeigt Klimt und seine Muse Emilie Flöge als Liebespaar. "Der Kuss" ist wohl das berühmteste Kunstwerk Österreichs. Darüber hinaus beeindrucken Klimts Frauenporträts, die ebenfalls im Oberen Belvedere zu bewundern sind. Im Unteren Belvedere und in der Orangerie bietet das Belvedere mit SonderAusstellungen ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm.

Und das Beste: in unserem Erlebnispaket "Grosse Aussichten" ist der Eintritt zum Oberen Belvedere gratis dabei!

Lust bekommen Wien zu besuchen und Klimts berühmtestes Bild live zu sehen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Hop-On Hop-Off Stadtrundfahrt

Der beste Weg Wien kennen zu lernen

Eine Hop-On Hop-Off Stadtrundfahrt in Wien ist die ideale Möglichkeit, die österreichische Hauptstadt flexibel und bequem zu entdecken. In Doppeldeckerbussen mit offenem Dach fahren Besucher entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der Hofburg, dem Schloss Schönbrunn und dem Prater.

Dank des Hop-On Hop-Off-Prinzips können Fahrgäste an jeder beliebigen Haltestelle aussteigen, die Umgebung erkunden und später einfach wieder in einen der nächsten Busse einsteigen. Mit mehreren Linien und regelmäßigen Abfahrtszeiten eignet sich diese Tour besonders für Erstbesucher, die sich einen schnellen Überblick über Wien verschaffen möchten. Audio-Guides in mehreren Sprachen bieten während der Fahrt interessante Informationen zur Geschichte und Kultur der Stadt.

Und das Beste: in unserem Erlebnispaket "Grosse Aussichten" ist die Hop-On Hop-Off Stadtrundfahrt gratis dabei!

Lust bekommen Wien zu besuchen und auf einer Stadtrundfahrt besser kennen zu lernen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

EXPERIMENT EXPRESSIONISMUS

SCHIELE MEETS NOSFERATU

Neue Ausstellung in der Heidi Horton Collection vom 11.4. - 31.8.2025

Entdecken Sie die umfassende, genreübergreifende Ausstellung zum Expressionismus. Ausgangspunkt der von Rolf H. Johannsen und Roland Fischer-Briand kuratierten Schau bilden Gemälde aus dem Bestand der Heidi Horten Collection, insbesondere des deutschen Expressionismus, unter anderem von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Max Pechstein. Diese Positionen werden in Kontext mit Werken des österreichischen Expressionismus von Herbert Boeckl, Helene Funke, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer, Egon Schiele, Helene von Taussig und anderen gesetzt.

Neben den klassischen Bildkünsten, Malerei und Skulptur, bildet der Stummfilm – das neue, wenn nicht Leitmedium der Zeit – einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt. Dieser wird anhand von Plakaten, Filmstills und Ausschnitten aus Klassikern wie Das Cabinet des Dr. Caligari oder Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens aber auch dem breiten Publikum weniger bekannten Filmen wie Genuine oder Der müde Tod in der Ausstellung veranschaulicht. (Stand 16.5.25)

Lust bekommen Wien zu besuchen und die Heidi Horton Collection zu besuchen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Prater Picknick der Wiener Symphoniker

auf der Kaiserwiese beim Riesenrad 26. - 27.6.25

Das gehört auf die Strauss - Bucketlist 2025:

Zum vierten Mal findet das Prater-Picknick der Wiener Symphoniker auf der Kaiserwiese im Schatten des Wiener Riesenrades statt und eröffnet gleichzeitig den Kultursommer Wien – klar, dass in seinem Jubiläumsjahr dabei auch der Komponist Johann Strauss den Ton angibt. Zumal Strauss dem Prater sehr verbunden war: Immer wieder hat er dort in den damaligen Veranstaltungsstätten dirigiert und zur Vermählung von Kronprinz Rudolf mit Stephanie von Belgien im Jahr 1881 erklang zum ersten Mal sein Walzer Myrthenblüthen vor 20.000 Schaulustigen. Erstmalig wird der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Petr Popelka, das Prater-Picknick dirigieren, und der geniale Kontrabassist Georg Breinschmid wird auf seine unverwechselbare Art gemeinsam mit seinem Trio Johann Strauss ehren. Außerdem dabei: der Sänger Thomas Quasthoff, der zusammen mit den Wiener Symphonikern Songs von Frank Sinatra in den Wiener Sommerhimmel swingen wird. der Eintritt ist frei! Infos von wien.info (Stand 9.5.25)

Lust bekommen Wien zu besuchen und vielleicht sogar an der Veranstaltung teilzunehmen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

LichtStrauss Wien

im Stadtpark vom 21. März - 25. Mai 2025

Mit dem Beginn des Frühlings verwandelt sich der Stadtpark in eine Kunstlandschaft. Die Künstlerin Victoria Coeln will mit ihrem Kunstwerk „LichtStrauss" eine Erfahrung schaffen, die Kunst, Technologie und feministische Perspektiven miteinander verbindet. Das Licht- und Medienkunstwerk im Stadtpark ist ein Bestandteil der Feierlichkeiten zum 200. Jubiläum von Johann Strauss. Vom 21. März bis zum 25. Mai wird das Areal jeweils abends mit abstrakten Lichtelementen geschmückt. Bunte Blumenornamente aus Licht und Farbflächen erscheinen und ziehen sich am Abend durch die Grünanlagen des Stadtparks, in dem sich auch das berühmte Strauss-Denkmal befindet. Durch den Einsatz von Augmented Reality wird „LichtStrauss" zu einem interaktiven Medienkunstwerk. 

Extra Tipp: am 24. und 25. Mai findet "Sing mit, Strauss" statt. Zur goldenen Stunde, umgeben von der malerischen Kulisse des Wiener Stadtparks und kurz bevor das nächtliche Lichtspektakel beginnt, laden wir zu einem frühsommerlichen Singen der schönsten Werke von Johann Strauss! Der Treffpunkt ist direkt bei der geheimnisvollen Statue der Nixe. Gemeinsam mit professionellen Sänger*innen können alle Strauss-Begeisterten dieses und andere seiner Werke singen – von beschwingten Walzern bis hin zu mitreißenden Polkas. Seien Sie nicht nur Zuhörer*in, sondern Teil des Geschehens. Und womöglich erwacht dabei das Donauweibchen aufs Neue. Keine Vorkenntnisse erforderlich – werden Sie Teil eines großen Chores! Infos von www.johannstrauss2025.at (Stand 26.4.)

Lust bekommen Wien zu besuchen und alles über den Walzerkönig zu erfahren? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Tiergarten Schönbrunn Wien

Giraffe, Pinguin & Co

Der Tiergarten Schönbrunn ist nicht nur tagsüber ein grandioses Erlebnis für Gross und Klein. Viele Veranstaltungen und Sonderführungen machen aus ihn auch ausserhalb der normalen Öffnungszeiten oder Rundgänge zu einem Anziehungspunkt. Wie wäre es mal mit einer Nachtführung? Hier haben Sie die besondere Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung durch das dunkle Reich schlafender und nachtaktiver Zootiere zu pirschen. Zur Unterstützung werden bei diesem Rundgang auch Nachtsichtgeräte eingesetzt. Oder eine Führung am Abend? Wenn die Robben die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen und die Elefanten ihre abendliche Heuration verdrücken, haben die Besucher den Zoo bereits verlassen. Was sich dann in den Gehegen abspielt, lässt sich bei der Abendführung beobachten. Der Übergang zwischen Tag und Nacht bietet spezielle Einblicke ins Tierreich, die man nur zu dieser Zeit erleben kann. Oder wie wäre es mal mit einem Erlebnis hinter den Kulissen des Polariums? Sie beobachten gerne, wie unsere Pinguine oder Robben durch das Wasser gleiten? Dann interessiert es Sie bestimmt auch, wie viel Aufwand dafür nötig ist. Hinter den Kulissen des Polariums tauchen Sie in die aufregende Welt der Technik ein, die hinter den Anlagen für unsere Robben und Pinguine steckt. (Stand 18.4.)

UPDATE 23.4.: es gibt wieder Pandas im Tiergarten! Heute in Wien gelandet, werden sie ab ca. Mitte Mai den Besuchern präsentiert. Wir sind sicher, sie werden die Herzen der Besucher im Sturm erobern!

Lust bekommen den Tiergarten Schönbrunn und Wien zu besuchen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Genussfestival Wien im Mai

Schlemmen unter freiem Himmel

Anfang Mai verwandelt sich der Wiener Stadtpark in ein kulinarisches Schlaraffenland: Das Genuss-Festival präsentiert ausgesuchte Spezialitäten aus ganz Österreich.

Das größte Kulinarik-Festival Wiens schlägt von 9. bis 11. Mai 2025 wieder seine Zelte im Stadtpark auf. Beim Wiener Genuss-Festival laden die besten österreichischen Lebensmittelproduzent:innen und kleine Manufakturen zum Gustieren und Verkosten von Delikatessen in eine der schönsten Parkanlagen der Stadt. An 100 Ständen und Erlebnisstationen gibt es kulinarische Köstlichkeiten aus allen Regionen Österreichs. Die Hersteller:innen präsentieren persönlich ihre Spezialitäten, erzählen über den Produktionsprozess und geben einen Einblick in ihr Handwerk. Es gibt Köstlichkeiten aus Wald und Wiese, aus der Erde, aus dem Wasser und einen eigenen Spezialitätenbereich. Das Angebot reicht von Schnecken aus Wien über Alpenkaviar aus Oberösterreich bis zu Käse aus Tirol. Außerdem tischen beim Wiener Genuss-Festival Köch:innen aus ganz Österreich schmackhafte Leckerbissen auf.

Der Stadtpark ist Wiens älteste öffentliche Parkanlage, er entstand um 1860 nach Schleifung der Wiener Stadtmauer und Errichtung der Ringstraße. Hier befindet sich auch das wohl meistfotografierte Denkmal der Stadt, das des vergoldeten Walzerkönigs Johann Strauss. (wien.info / Stand 11.4.)

Lust bekommen das Festival und Wien zu besuchen? Dann gleich hier auf dieser Seite online buchen oder eine  Anfrage an uns schicken.

Wir suchen nach Ihrem Traumurlaub. Gleich geht es weiter!
Erfahrungen & Bewertungen zu High Life Reisen GmbH Erfahrungen & Bewertungen zu High Life Reisen GmbH